METAGRO unterstützte das ambitionierte Projekt mit der Fertigung der Blechteile und übernahm gemeinsam mit dem Elternverein jeweils die Hälfte der Kosten. Die Blechteile wurden mit einem CO2 Laser ausgeschnitten und danach verschweißt. Den jungen Designern war es dabei ein gestalterisches Anliegen die Blechteile ohne Biegeradien zu fertigen, ein Aufwand, der viel Erfahrung und großes Können von Seiten der Schweißtechniker erforderte.
Der Trinkbrunnen ist nicht nur punkto Design, sondern auch hinsichtlich seiner unterschiedlichen Benutzergruppen und Funktionen wohl durchdacht. Die verschiedenen Trink- und Modellversuche sowie eine Dokumentation der Firmenbesuche und eine genaue Beschreibung der Fertigungsmethoden von METAGRO finden sich auch in der Diplomarbeit wieder. Gefertigt wurde schließlich ein Trinkbrunnen mit zwei Trinkbereichen – einen höheren für stehende und einen niedrigeren für im Rollstuhl sitzende Personen. Im Mittelteil ist außerdem eine Anlage für das Befüllen von Flaschen integriert. Aus Gründen der Nachhaltigkeit verzichteten die jungen Designer hingegen auf die Integration von Plastikbechern.
Die Idee zu diesem Projekt entstand übrigens aus einer tatsächlichen Mangelsituation. Die neue HTL St. Pölten wurde mit Whiteboards statt den klassischen Schultafeln ausgestattet, welche nicht mehr mit Wasser gereinigt werden müssen. Aus Kostengründen verzichtete man daraufhin in den Klassenzimmern auf den Einbau von Waschbecken. Für die SchülerInnen bedeutet diese Einsparung allerdings das Fehlen einer nahen und hygienischen Trinkwassergelegenheit. Die Alternative, auf den Toiletten Trinkflaschen abzufüllen, wurde als unappetitlich bewertet und statt Wasser gesüßte Getränke aus dem Automaten zu kaufen, war für die umweltbewussten, jungen Leute ebenfalls keine Dauerlösung. Nun steht der Trinkbrunnen, der es sogar bis in das Halbfinale des Wettbewerbes „Jugend Innovativ“ schaffte, in der Aula der HTL - ein gutes Beispiel für eine nachhaltig durchdachte Trinkwasserlösung und ein spannendes Referenzobjekt für die Schule wie für deren SchülerInnen.