Miss Maki
Rapid Allianz Stadion
Antonius Bräu
Schweizer Haus
Procacci
Kolariks Luftburg
Neni
Zum Martin Sepp
Trzesniewski
Aida Kreuzfahrtschiff
Interspar
Miss Maki Take-Away
Anna Kleindienst ist nicht nur Besitzerin der Liliputbahn im Prater und auch Co-Managerin der Reitsportanlage „Equestrian Centre Austria“, sondern hat sich 2017 am Hohen Markt in Wien mit dem Lokal „Miss Maki“ auch den Traum eines originellen Take-away Lokals erfüllt. Bei „Miss Maki“ wird schnelles Essen mit hochwertigen, gesunden Zutaten und österreichischem Fisch serviert. Für das Culinary Design holte sie den weitgereisten Koch Stefan Trautsch, mit der Produktion der Küchenmöbeln wurde METAGRO Edelstahltechnik beauftragt.
Besonders auffallend sind die weiß und gold beschichteten Edelstahlfronten, die nachträglich mit einem Muster, das ein wichtiger Bestandteil der Corporate Identity des Lokals ist, foliert worden sind. Chefin Anna Kleindienst ist zufrieden: „Die Zusammenarbeit mit der Firma Metagro lief von Anfang an reibungslos ab. Frei nach dem Motto “Geht nicht, gibts nicht” waren sie bemüht, all meine Ideen und Spinnereien bis ins kleinste Detail umzusetzen. Besonders schön finde ich, dass Metagro ihre Arbeit und ihr Produkt der Marke Miss Maki angepasst haben und nicht umgekehrt.”













„Allianz Stadion“ des SK Rapid-Wien
Der Sportklub Rapid, kurz SCR, zählt zu den ältesten österreichischen Fußballvereinen. Ebenso groß ist auch sein Renomée. Mit über 15.000 Vereinsmitgliedern und vielen weiteren Fans sollte das neue Fußballstadion in Hütteldorf daher entsprechend repräsentativ auftreten, eine zeitgemäße Infrastruktur bieten und somit auch der Ticketverkauf weiter angekurbelt werden. Im Juli 2016 wurde das neue, architektonisch markante Stadion am Gerhard-Hanappi-Platz 1 mit einem Fassungsvermögen von 28.000 Sitz- und Stehplätzen eröffnet.
Fußballfans dürfen sich neben verbesserten Sicherheitsstandards auf modernen Stadionkomfort freuen. Im Nord-, Süd- und Ostteil des Stadions wurden 24 sogenannte „Kioske“ plaziert, die mit Kühl- und Zapfmöbeln sowie Sonderkühlmöbeln von METAGRO ausgestattet worden sind. Auch die Ausgabemöbel sowie die Spültische stammen aus dem Hainfelder Unternehmen. Die Abstellborde für die Fans wurden aus besonders dicken 3mm-Blechen komplett in Edelstahl gefertigt. Es wurde die sonst übliche Spanplattenunterfütterung komplett durch Edelstahl ersetzt.














Antonius Bräu, Leobersdorf
Der Leobersdorfer Altbürgermeister Anton Bosch verwirklichte sich mit dem „Antonius Bräu“ einen lang gehegten Traum. Künftig verfügt die Gemeinde Leobersdorf über eigenes, selbst gebrautes Bier. Es wird in den Kellerräumen nach einer geheimen Rezeptur von Braumeister Paul Beke gebraut. Man rechnet mit einem Tagesausstoß von etwa 500 Litern. Diese können entweder in der Wirtsstube konsumiert oder mit nach Hause genommen werden. Das „Antonius Bräu“ wird es auch in Partyfässern oder als Flaschenabfüllung geben.
Im Zuge der Projektentwicklung war Altbürgermeister Bosch auch zu einer Werksbesichtigung vor Ort in Hainfeld. Er zeigte sich dabei beeindruckt von der modernen Fertigung, den hervorragenden Produkte und der kompetenten Betreuung durch die MitarbeiterInnen. Auch das Tochterunternehmen von METAGRO, die Firma RECH, war als Partner für die zentrale Kälteversorgung und die erforderlichen Kühlhäuser in das Projekt involviert. So kam es, dass die Brauanlage, die Kältetechnik und auch die Schankmöbel inkl. Getränkekühlung und Küchenmöbel von METAGRO stammen.











Schweizerhaus, Wien
Das Schweizerhaus im Wiener Prater zählt wohl zu den bekanntesten Gaststätten in Österreich. Der Gastgarten der Wiener, wie das Schweizerhaus oft genannt wird, ist ein Traditionsbetrieb, der größten Wert auf höchste Qualität in allen Belangen legt. Gepflegte Gastlichkeit, aufmerksames Service und ein außergewöhnliches Ambiente sind Dinge, die der Familie Kolarik und seinem Team sehr am Herzen liegen.
Die spezielle Zapfkultur des Schweizerhauses macht das Original Budweiser Budvar zum echten Hochgenuss für Biertrinker. Seit März 2011 wird dieses Bier aus einer neuen, 12 Meter langen Schankanlage der Firma METAGRO gezapft.
Wie auch im Betrieb selbst legte die Familie Kolarik bei der Ausführung der Schankanlage großen Wert auf höchste Qualität. Die Schankanlage musste sehr massiv ausgeführt werden, um den täglichen Belastungen des Betriebes standhalten zu können. Außerdem wurde besonderes Augenmerk auf die einfache Reinigung gelegt. Der gesamte Korpus ist zur Gänze dicht geschweißt, sodass die Reinigung mittels Hochdruckreiniger erfolgen kann.
Herr Anton, Leiter der Haustechnik im Schweizerhaus, zur Zusammenarbeit mit METAGRO: „Mit Metagro hat beim Umbau wirklich alles geklappt - trotz kurzfristiger Umplanungen. So ein super Team findet man heute schon selten."












Restaurant Procacci, Wien
Das Procacci Wien wurde im Jahre 2006 eröffnet, um den Genuss der toskanischen Küche auch in die österreichische Hauptstadt zu bringen. Das italienische Delikatessen-Restaurant gibt es mittlerweile neben Florenz und Wien auch in Singapur und ist im Besitz der gräflichen Wein-Dynastie Antinori. Die Familie Antinori produziert auf ihren Weingütern in Italien und auf der ganzen Welt über 400 Spitzenweine – und das seit 26 Generationen!
Bei dieser Liebe zum Wein ist es nur verständlich, dass man auch in der Präsentation der edlen Tropfen auf höchste Qualität und außergewöhnliches Design Wert legte. Im Zusammenarbeit mit METAGRO wurde eine abgehängte Weinvitrine aus Edelstahl und Glas entwickelt, die optisch einen starken räumlichen Akzent setzt. Für die Kältetechnik war die METAGRO-Tochterfirma, Rech Mechatronik Wien, verantwortlich.


Kolarik´s Luftburg, Wien








Im Jahre 1992 eröffnete die Familie Kolarik mit ihrer „Luftburg“ eine weitere Sensation im Prater. Der Standort der neuen „Luftburg“ war damals schon längst unter den Wiener/innen bekannt. Schon 1895 hatten die Brüder Ferdinand und Wilhelm Leicht an diesem Ort das damals etablierte Restaurant „Zum schwarzen Tor“ erworben und es zu einem berühmten Sommervarieté umgestaltet. Persönlichkeiten wie Raoul Aslan, Hans Moser, Girardi oder Paula Wessely gaben damals vor dem begeisterten Wiener Publikum ihr Bestes. Im 2. Weltkrieg völlig zerstört ging das Anliegen dann in den Besitz der Familie Kolarik über und es entstand auf diesem Gelände ein Streichelzoo. Bis eben dann 1992 die „Luftburg“ eröffnet wurde.
Serviert werden Spareribs vom Lavasteingrill, knusprig gegrillte Stelzen, Pizza, Pasta und selbstverständlich Wiener Küche. Vor allem kommen die Besucher aber wegen des frisch gezapften Bieres in die „Luftburg“. Sechs Bierzapftische im Gastgarten können sogar vom Gast selbst gezapft und abgerechnet werden. Bei so viel bieriger Action braucht man einen zuverlässigen, professionellen Partner. METAGRO lieferte für die „Luftburg“ Kühlmöbel, Barverbauten und Großküchenmöbel.
Neni am Naschmarkt, Wien
Das Neni trägt zur kulinarischen Vielfalt am bekanntesten Markt Wiens, dem Naschmarkt, bei und hat seit seiner Eröffnung im Jahre 2009 längst Kultstatus erlangt. Denn die israelisch-orientalischen Wurzeln der Chefin und Köchin Haya Molcho spiegeln sich nicht nur in der Speisekarte wieder, sondern haben inzwischen sowas wie einen eigenen Stil geprägt. Inzwischen gibt es schon Neni-Berlin und Neni-Zürich, Neni-Catering, Neni-Handelsprodukte und Neni-Kochbücher.
Das zweistöckige Lokal selbst besticht mit gemütlicher Einrichtung in entspannter, schicker Atmosphäre. Bei der Küchenplanung setzte man auf die Zusammenarbeit mit der Firma METAGRO. Geliefert wurden Bar- und Küchenverbauten sowie eine Sonderanfertigung für eine Weinvitrine, die unterhalb des Stiegenaufganges eingebaut ist. Die Verglasung der Vitrine dient dabei gleichzeitig als Fassadenverglasung.






Zum Martin Sepp, Heuriger in Wien-Grinzing
Im Herzen von Grinzing bieten der Heurigen Zum Martin Sepp eine große Auswahl erlesener Weine und schmackhafter Speisen. Ob im Sommer im lauschigen Garten mit Terrasse oder im Winter in einem der gemütlichen Stüberln - es gibt immer einen guten Grund zum Zum Martin Sepp zu kommen und auf das eine oder andere Glas Wein zu bleiben. Bereits in sechster Generation werden von der Familie Martin in Neusiedl an der Zaya auf ca. 13 ha traditionelle Rebsorten angebaut und nach hohen Qualitätsmaßstäben zu hervorragenden Weinen weiterverarbeitet.
Seit 1988 arbeitet Sepp Martin mit der Firma METAGRO zusammen. Küchen- und Schankmöbel im Heurigenlokal und die Schankmöbel in der Trummelhofbar, die sich zwei Häuser weiter befindet, sind seit mehr als 20 Jahren im Dauereinsatz. „Die Möbel der Firma Metagro halten wirklich einiges aus. Wir haben in unseren Betrieben schon so oft umgebaut und die Möbel übersiedelt, die Möbel von Metagro halten das aus, die sind sehr stabil. Auch die Kühlladen sind ständig starken Belastungen ausgesetzt und wir haben hier keine Probleme. Metagro hat hier das beste Produkt," sind Sepp und Romana Martin überzeugt.












Trzesniewski, Flughafen Wien
Vor 111 Jahren wurde das legendäre Trzesniewski als Imbissstube vom gleichnamigen Franciszek Trzesniewski in Wien gegründet. Von Beginn an zerkleinerte der gebürtige Krakauer die Beläge zu Aufstrichen und ermöglichte damit einen einfachen Verzehr. 18 der 22 Sorten sind seit den Anfängen unverändert im Programm. Die Rezepte für die Aufstriche werden seit ihrer Erfindung streng gehütet. Es wird gemunkelt, dass ihr Erfolg in der Art des Eierkochens liegen dürfte.
Trzesniewski steht aber nicht nur für eine außergewöhnliche Brötchenkultur, sondern stets auch für ein gepflegtes, bürgerlich-modernes Interieur. Der Entwurf für das Lokal am Wiener Flughafen stammt von Mag. Arch. B. Hauer, der behagliches dunkles Holz mit frischen Orange- und Grüntönen kombinierte. METAGRO lieferte dazu einen professionellen Edelstahlton in Form von verschiedenen Kühl- und Barmöbeln, Arbeitsschränken und Arbeitsplatten.





Aida Kreuzfahrtschiff
Mit einem neuartigen Reisekonzept revolutionierte das Reiseunternehmen AIDA 1996 den Kreuzfahrtmarkt. Der Erfolg beruht auf einem Konzept umfassender Qualität plus sichtbarem Engagement für Umwelt und Gesellschaft. Die Flotte wird laufend vergrößert und neue Mitarbeiter eingestellt. Es werden Kreuzfahrten nach Nordamerika, Nordeuropa, Westeuropa, Südostasien, Kanaren, Mittelmeer, Adria, Karibik, Ostsee, Orient, Indien sowie nach Dubai angeboten.
METAGRO lieferte für sechs Kreuzfahrtschiffe Spezialvitrinen, die nach Vorgabe von amerikanischen Normen konstruiert worden waren. Die Vitrinen wurden mit einem Soleverdampfersystem ausgestattet und ermöglichen aufgrund von integrierten Nachtrollos die Lagerung des Obstes bei Tag und Nacht. Die Produktion einer schiffstauglichen Ausführung und die Kombination mit anderen Materialien erwies sich bei diesem Projekt als die spannendste Herausforderung für METAGRO.




Interspar Supermärkte
Interspar, das größte Tochterunternehmen von Spar-Österreich, hat sich seit der Gründung im Jahr 1970 zum Marktführer im Bereich der Hypermärkte entwickelt. Österreichs größter Vollversorger ist in allen Landeshauptstädten und in vielen österreichischen Bezirken vertreten. Insgesamt betreibt Interspar österreichweit rund 70 Standorte, davon sieben Maximärkte. METAGRO lieferte zahlreiche Möbel und Verkleidungen für verschiedene Interspar-Filialen in ganz Österreich. Die sehr großen, sperrigen Teile wurden dabei jeweils auf den Baustellen fugenlos zusammengebaut.
Eine besondere Herausforderung stellte auch der Wunsch des Innenarchitekten nach einer gerundeten Vorderkante der Vitrinen dar. Aus optischen und reinigungstechnischen Gründen wurden die Verbauten in Edelstahl hochglanzpoliert geliefert. Es war daher zwingend erforderlich einen stabilen Rammschutz zu integrieren, um mögliche Kollisionen der Einkaufswagen mit der hochwertigen Edelstahlverkleidung zu verhindern. Sehenswert ist auch eine Fischvitrine aus Edelstahl, die mit gerundetem Glas und farbigem Plexiglas gestaltet worden ist.

